Der Leitfaden für Mütter: Beckenbodenübungen, die jede Frau beherrschen sollte
Jenseits der Kegel-Übungen: Dieser detaillierte Leitfaden, essenziell für das vierte Trimester, erklärt, wie Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur finden, stärken und entspannen, um Inkontinenz vorzubeugen, Schmerzen zu lindern und die Genesung zu verbessern.

Der Beckenboden ist das unsichtbare Kraftzentrum des weiblichen Körpers. Oft als der "Kern des Kerns" bezeichnet, bildet diese Muskelgruppe eine stützende Hängematte, die sich über die Basis Ihres Beckens spannt und Ihre Blase, Gebärmutter und den Darm stützt.
Während der Schwangerschaft und Geburt – ob vaginal oder per Kaiserschnitt – werden diese Muskeln immens belastet, gedehnt und traumatisiert. Eine Schwäche in diesem Bereich ist keine geringfügige Unannehmlichkeit; sie ist mit Problemen wie Harninkontinenz, Beckenschmerzen, Rückenschmerzen und sogar einem Prolaps verbunden.
Die gute Nachricht ist, dass diese Muskeln vollständig trainierbar sind. Die Beherrschung von Beckenbodenübungen ist eines der wirksamsten Dinge, die Sie tun können, um Ihren Körper zukunftssicher zu machen und Ihre Kraft nach der Geburt zurückzugewinnen.
Dieser umfassende Leitfaden wird Ihnen beibringen, wie Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur richtig finden, anspannen, stärken und entspannen – denn es steckt viel mehr dahinter als nur "Kegel-Übungen zu machen".
Inhaltsverzeichnis
(Das Inhaltsverzeichnis wird hier bei der Wiedergabe automatisch generiert.)
Teil 1: Den Beckenboden verstehen (Die Hängematte)
Die Beckenbodenmuskulatur (BBM) hat drei Hauptaufgaben:
- Stütze: Sie fungieren als Schlinge, um Ihre inneren Organe gegen die Schwerkraft zu halten.
- Kontrolle: Sie umschließen die Harnröhre (Blase), die Vagina und den Mastdarm und kontrollieren, wann Sie urinieren oder Winde/Stuhl ablassen.
- Stabilität: Sie arbeiten mit Ihrem Zwerchfell und den tiefen Bauchmuskeln (Musculus transversus abdominis) zusammen, um Ihre Wirbelsäule und Ihr Becken zu stabilisieren.
Die Auswirkungen von Schwangerschaft und Geburt
- Während der Schwangerschaft: Hormone wie Relaxin bewirken, dass Bänder und Bindegewebe weicher werden, und das wachsende Gewicht des Babys und der Gebärmutter übt konstanten, abwärts gerichteten Druck auf die BBM aus.
- Vaginale Geburt: Die BBM werden auf das Dreifache ihrer normalen Länge gedehnt, was zu Rissen und erheblichen Nervenschäden führen kann.
- Kaiserschnitt: Selbst ohne eine vaginale Entbindung haben die BBM das Gewicht der Schwangerschaft neun Monate lang getragen, und das chirurgische Trauma der Bauchwand verändert die Art und Weise, wie die Körpermitte mit dem Beckenboden verbunden ist und funktioniert. Daher ist Beckenbodentraining auch nach einem Kaiserschnitt unerlässlich.
Teil 2: Der entscheidende erste Schritt – Die Muskeln finden
Viele Menschen denken, sie machen eine Kegel-Übung, während sie tatsächlich ihre Gesäßmuskeln oder inneren Oberschenkel anspannen. Das Erlernen der Isolierung der BBM ist für ein effektives Training entscheidend.
Wie man die BBM isoliert (Der "Stopp"-Test)
- Der Urinfluss-Stopp-Test (NUR zur Identifizierung): Versuchen Sie, wenn Sie das nächste Mal urinieren, den Urinfluss mitten im Strahl zu stoppen. Die Muskeln, die Sie anspannen, um den Fluss zu stoppen, sind Ihre BBM. Tun Sie dies nicht regelmäßig; es dient nur zur Identifizierung der Muskeln, da das regelmäßige Stoppen des Urinierens Blasenprobleme verursachen kann.
- Das Hebe-Gefühl: Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, das Entweichen von Winden und gleichzeitig den Urinfluss zu stoppen. Das Gefühl sollte ein Heben und Zusammenziehen nach oben und innen sein, nicht ein nach unten Drücken oder Ausbeulen. Der Rest Ihres Körpers sollte entspannt bleiben.
- Visuelle Prüfung (Spiegel): Mit einem Spiegel sollten Sie eine leichte Bewegung des Perineums (des Bereichs zwischen Anus und Vagina) sehen, das sich beim Anspannen der Muskeln leicht nach innen und nach oben bewegt.
Teil 3: Die drei essenziellen Beckenbodenübungen
Sobald Sie die Muskeln isolieren können, integrieren Sie alle drei Arten von Kontraktionen in Ihre Routine, um eine umfassende Kraft, Kontrolle und Beweglichkeit zu gewährleisten.
Übung 1: Das Langsame Halten (Ausdauer & Unterstützung)
Diese Übungen zielen auf die langsam zuckenden Muskelfasern ab, die für die ganztägige Unterstützung und die Verhinderung von Undichtigkeiten während der Aktivität (wie das Tragen Ihres Babys oder Gehen) verantwortlich sind.
- Aktion: Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl oder legen Sie sich mit gebeugten Knien auf den Rücken. Spannen Sie die BBM langsam an und heben Sie sie nach oben und innen.
- Anweisung: Halten Sie die Anspannung für 5 Sekunden. Atmen Sie während des Haltens normal (halten Sie nicht den Atem an).
- Entspannung: Lassen Sie die Muskeln langsam und vollständig los, und gönnen Sie ihnen eine Ruhepause von 5 bis 10 Sekunden.
- Ziel: 10-mal wiederholen.
Übung 2: Der Schnelle Impuls (Reflex & Prävention)
Diese Übungen zielen auf die schnell zuckenden Muskelfasern ab, die für schnelle, reflexive Aktionen verantwortlich sind – diejenigen, die Undichtigkeiten verhindern, wenn Sie plötzlich niesen, husten, lachen oder springen.
- Aktion: Spannen Sie die BBM schnell und kraftvoll an.
- Anweisung: Spannen Sie die Muskeln für 1 Sekunde an und lassen Sie sofort wieder los.
- Ziel: 10–15-mal wiederholen. Dies sollte sich wie schnelle, scharfe Impulse anfühlen.
Übung 3: Der Aufzug (Koordination & voller Bewegungsumfang)
Diese fortgeschrittene Übung lehrt Sie Kontrolle und den vollen Bewegungsumfang, von tiefer Anspannung bis zur vollständigen Entspannung.
- Aktion: Stellen Sie sich Ihre Vagina und den Mastdarm als einen Aufzugsschacht mit 5 Stockwerken vor.
- Anweisung:
- Stockwerk 1: Spannen Sie die BBM ganz leicht an (gerade genug, um sie zu spüren).
- Stockwerk 3: Spannen Sie stärker an und heben Sie etwas höher. Halten Sie 1 Sekunde lang.
- Stockwerk 5 (Spitze): Spannen Sie so fest wie möglich an. Halten Sie 3 Sekunden lang.
- Abstieg: Lassen Sie die Spannung langsam, Stockwerk für Stockwerk (5 zu 3 zu 1), los.
- Ruhe: Lassen Sie die Muskeln im "Keller" 5 Sekunden lang vollständig entspannen.
- Ziel: 5-mal wiederholen.
Teil 4: Wichtige Sicherheitsprüfungen und was Sie vermeiden sollten
Sicherheitsprüfung 1: Das Valsalva-Manöver
Dies ist der häufigste Fehler. Das Valsalva-Manöver liegt vor, wenn Sie den Atem anhalten und nach unten drücken (als ob Sie sich beim Stuhlgang anstrengen würden), anstatt die Muskeln nach oben und innen zu heben. Dieser Abwärtsdruck wird als "nach unten drücken" bezeichnet und kann die BBM im Laufe der Zeit tatsächlich schwächen und zu einem Prolaps beitragen. Atmen Sie immer aus und halten Sie die normale Atmung während des Zusammendrückens aufrecht.
Sicherheitsprüfung 2: Unsichere Bauchmuskelarbeit
Wenn Sie eine Rektusdiastase haben (eine häufige Trennung der Bauchmuskeln nach der Schwangerschaft), übt jede traditionelle Bauchmuskelarbeit (Crunches, Planks, Sit-ups) immensen Abwärtsdruck auf die BBM aus und verschlimmert die Trennung. Konzentrieren Sie sich immer zuerst auf tiefe Kernatmung und Stabilisierung.
Sicherheitsprüfung 3: Die Wichtigkeit der Entspannung
Die BBM müssen stark, aber auch flexibel und zur vollständigen Entspannung fähig sein. Ein übermäßiges Anspannen der BBM (Hypertonizität) kann zu schmerzhaftem Geschlechtsverkehr, chronischen Beckenschmerzen führen und eine vaginale Geburt behindern. Stellen Sie immer sicher, dass die Entspannungsphase gleich lang oder länger ist als die Haltephase.
Teil 5: Wann Sie professionelle Hilfe suchen sollten
Während Kegel-Übungen ein großartiger erster Schritt sind, sind sie nicht immer ausreichend, insbesondere nach einem Geburtstrauma. Wenn Sie eines der folgenden Symptome feststellen, konsultieren Sie einen Beckenboden-Physiotherapeuten (PT).
- Anhaltende Undichtigkeit (Harn- oder Stuhlinkontinenz): Wenn Sie immer noch undicht werden, wenn Sie husten, niesen oder springen, sechs Wochen oder länger nach der Entbindung.
- Beckenschmerzen: Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Blasenschmerzen oder Schmerzen um das Schambein oder Steißbein herum.
- Schweregefühl oder Wulst im Becken: Ein Gefühl, dass etwas "herausfällt" oder schwer in der Vagina ist (ein Zeichen für einen Beckenorganprolaps).
- Unfähigkeit, die Muskeln zu spüren: Wenn Sie die BBM nicht isolieren können, kann ein PT Biofeedback verwenden, um Ihnen zu helfen, sie zu finden und sicherzustellen, dass Sie richtig kontrahieren.
Beckenboden-PTs sind Spezialisten, die Ihr genaues Problem (Schwäche, Enge oder Koordinationsprobleme) diagnostizieren und einen personalisierten Behandlungsplan erstellen können.
Ihr Plan zur Beherrschung Ihres Beckenbodens
Die besten Ergebnisse erzielen Sie durch Konsistenz. Streben Sie täglich drei kurze Sitzungen (jeweils 5–10 Minuten) an. Machen Sie sie beim Zähneputzen, an der Ampel oder beim Füttern des Babys.
Die Beherrschung dieser Übungen ist ein grundlegender Bestandteil der Genesung. Sie sind Ihre langfristige Versicherung gegen zukünftige Schmerzen und Beschwerden.
Beginnen Sie Ihre tägliche Praxis
Bereit, diese Übungen in Ihre tägliche Routine zu integrieren? Verwenden Sie unseren Beckenboden-Übungsleitfaden, um auf ein geführtes, schrittweises Programm zuzugreifen und Ihnen dabei zu helfen, konsequent Kraft und Ausdauer aufzubauen.
Medizinischer Haftungsausschluss
Dieser Artikel ist ein Leitfaden und dient nur zu Informations- und Bildungszwecken. Er ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, Ihre Hebamme oder einen qualifizierten Beckenboden-Physiotherapeuten, bevor Sie mit einer Übungsroutine beginnen, insbesondere während der postpartalen Phase.
Über die Autorin
Abhilasha Mishra ist eine Autorin im Bereich Gesundheit und Wellness, die sich auf Frauengesundheit, Fruchtbarkeit und Schwangerschaft spezialisiert hat. Mit einer Leidenschaft dafür, Einzelpersonen durch evidenzbasierte Informationen zu stärken, schreibt sie, um komplexe Gesundheitsthemen zugänglich und umsetzbar zu machen.