My Pregnancy Calculator
My PregnancyCalculators & Guidelines

Knochengesundheit / Osteoporose-Risiko

Beantworte ein paar Fragen, um dein persönliches Risiko für Osteoporose zu verstehen und zu erfahren, wie du deine Knochen schützt.

Knochengesundheit / Osteoporose-Risiko

Beantworte ein paar Fragen, um dein persönliches Risiko für Osteoporose zu verstehen und zu erfahren, wie du deine Knochen schützt.

Knochengesundheit & Osteoporose-Risikobewertung

Deine Knochen sind die Grundlage deines Körpers. Diese Bewertung hilft dir, dein Risiko für Osteoporose zu verstehen und befähigt dich, Entscheidungen zu treffen, die starke Knochen für das Leben unterstützen.

Veröffentlicht: 2025-10-04  | Aktualisiert: 2025-10-04

Dr. Laura Casey, MD, Spezialistin für Frauengesundheit

Erstellt von Menschen:
|
Fakten geprüft:

Wir denken oft an unsere Knochen als einen statischen, festen Rahmen, aber sie sind lebendiges, dynamisches Gewebe, das ständig abgebaut und wieder aufgebaut wird. Osteoporose ist eine Krankheit, die auftritt, wenn die Neubildung von Knochen mit dem Verlust alter Knochen nicht Schritt halten kann, wodurch sie schwach, spröde und anfällig für Frakturen werden. Während das Risiko mit dem Alter steigt, wird deine Knochengesundheit durch Gewohnheiten bestimmt, die du dein ganzes Leben lang aufbaust.

Diese Risikobewertung ist ein proaktiver erster Schritt. Sie soll dir helfen, deine persönlichen Risikofaktoren für Knochenschwund zu identifizieren, damit du fundierte Entscheidungen über deinen Lebensstil treffen und ein produktives Gespräch mit deiner Ärztin/deinem Arzt führen kannst.

Wie funktioniert die Risikobewertung?

Unser Tool führt dich durch eine Reihe von Fragen, die auf etablierten Risikofaktoren für Osteoporose basieren. Diese Faktoren lassen sich in zwei Kategorien einteilen:

  1. Nicht beeinflussbare Risiken: Dies sind Faktoren, die du nicht ändern kannst, wie dein Alter, dein bei der Geburt zugewiesenes Geschlecht, deine ethnische Zugehörigkeit, familiäre Vorgeschichte von Frakturen und ein kleiner, dünner Körperbau. Der Zustand nach der Menopause ist aufgrund des Abfalls des knochenschützenden Östrogens ein besonders signifikanter Risikofaktor.
  2. Beeinflussbare Risiken: Dies sind Lebensstilfaktoren, die du beeinflussen kannst. Die Bewertung fragt nach deiner Aufnahme von Kalzium und Vitamin D über die Ernährung, deinem Grad an körperlicher Aktivität, deinen Rauchgewohnheiten und deinem Alkoholkonsum.

Interpretation deines Risikolevels

Basierend auf deinen Antworten erhältst du einen allgemeinen Risikolevel. Wenn dein Ergebnis 'Moderat' oder 'Hoch' ist, ist dies ein starkes Signal, deine Knochengesundheit mit einer Gesundheitsfachperson zu besprechen. Sie/Er kann eine Knochendichtemessung empfehlen, bekannt als DEXA-Scan, die der Goldstandard für die Diagnose von Osteoporose ist. Betrachte das Ergebnis dieses Tools nicht als Diagnose, sondern als eine persönliche Aufforderung, deine Knochengesundheit ernst zu nehmen.

Knochengesundheit während der Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft und Stillzeit stellen hohe Anforderungen an die Kalziumreserven des Körpers, um das Skelett des Babys aufzubauen. Der Körper deckt diesen Bedarf geschickt, indem er die Kalziumaufnahme aus der Nahrung erhöht und, falls nötig, es aus den Knochen der Mutter entzieht. Obwohl eine vorübergehende Abnahme der Knochendichte auftreten kann, ist der Körper darauf ausgelegt, diese Knochenmasse in den Monaten nach dem Abstillen wiederherzustellen. Diese Zeit unterstreicht die entscheidende Bedeutung einer nährstoffreichen Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D, um sowohl deine eigene Knochengesundheit als auch die Entwicklung deines Babys zu unterstützen, ohne deine 'Knochenbank' zu erschöpfen.

Proaktive Schritte für lebenslang starke Knochen

Die beste Strategie zur Vorbeugung von Osteoporose besteht darin, bis zum frühen 30. Lebensjahr die stärkstmöglichen Knochen aufzubauen und diese Dichte dann dein Leben lang zu erhalten. Wichtige Maßnahmen umfassen:

  • Ernährung optimieren: Sorge für eine Ernährung, die reich an Kalzium (Milchprodukte, Blattgemüse, angereicherte Lebensmittel) und Vitamin D (fetter Fisch, angereicherte Milch, Sonneneinstrahlung) ist.
  • Gewichtstragende Übungen durchführen: Aktivitäten wie Gehen, Joggen, Tanzen und Treppensteigen belasten deine Knochen und signalisieren ihnen, stärker zu werden. Auch Krafttraining ist sehr vorteilhaft.
  • Knochenschädigende Gewohnheiten vermeiden: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sind direkt giftig für Knochenzellen und beeinträchtigen die Fähigkeit des Körpers, Kalzium aufzunehmen.

Wichtige medizinische Hinweise

Dieses Bewertungstool dient nur zu Informations- und Bildungszwecken. Es ist kein Diagnosewerkzeug und ersetzt keine professionelle medizinische Beurteilung. Die definitive Methode zur Messung der Knochenstärke ist ein DEXA-Scan. Bitte konsultiere deine Ärztin/deinen Arzt, um deine individuellen Risikofaktoren zu besprechen und den besten Plan für deine Knochengesundheit zu bestimmen.

Häufig gestellte Fragen