My Pregnancy Calculator
My PregnancyCalculators & Guidelines

Stillreise-Checkliste

Meistern Sie jede Phase Ihrer Stillreise mit Zuversicht. Haken Sie jeden Schritt ab, während Sie ihn durchführen!

Ihr Fortschritt

0 von 35 Elementen abgeschlossen

0%

Ihre Stillreise-Checkliste

Von Ihrer ersten Mahlzeit bis zu einer etablierten Routine führt Sie diese Checkliste Schritt für Schritt durch die wichtigsten Meilensteine Ihrer Stillreise.

Veröffentlicht: 2025-10-04  | Aktualisiert: 2025-10-04

Jenna McCarthy, IBCLC, Zertifizierte Stillberaterin

Von Menschen erstellt:
|
Fakten geprüft:

Ihre Stillreise ist ein einzigartiger Weg, den Sie und Ihr Baby gemeinsam beschreiten werden. Obwohl es ein natürlicher Prozess ist, ist es auch eine erlernte Fähigkeit, die Zeit und Übung erfordern kann. Diese Checkliste soll Ihre unterstützende Roadmap sein, die Erfahrung in überschaubare Phasen unterteilt. Nutzen Sie sie, um sich vorzubereiten, Vertrauen aufzubauen und zu wissen, was Sie erwarten können, während Sie und Ihr Baby zusammen lernen und wachsen.

Checkliste Teil 1: Vor der Ankunft Ihres Babys (Drittes Trimester)

Ein wenig Vorbereitung kann einen großen Unterschied machen.

  • ☐ Nehmen Sie an einem Still-Aufklärungskurs teil (persönlich oder online).
  • ☐ Besprechen Sie Ihre Stillziele mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.
  • ☐ Recherchieren und speichern Sie die Kontaktinformationen einer lokalen Stillberaterin (IBCLC).
  • ☐ Kaufen Sie Still-Essentials: mindestens 2–3 bequeme Still-BHs, Stilleinlagen und eine Tube Brustwarzencreme.
  • ☐ Richten Sie eine bequeme 'Stillstation' zu Hause mit Kissen, einer Wasserflasche und Snacks ein.

Checkliste Teil 2: Die ersten 24 Stunden (Der goldene Start)

In diesen ersten Momenten geht es um Verbindung und Übung.

  • ☐ Streben Sie so bald wie möglich nach der Geburt Haut-zu-Haut-Kontakt mit Ihrem Baby an.
  • ☐ Versuchen Sie die erste Stillmahlzeit innerhalb der ersten 'Goldenen Stunde'.
  • ☐ Füttern Sie Ihr Baby nach Bedarf mit nährstoffreichem Kolostrum, achten Sie auf frühe Hungersignale (mindestens 8–12 Mal).
  • ☐ Bitten Sie eine Krankenschwester oder die Stillberaterin des Krankenhauses um praktische Hilfe, um die Anlegetechnik Ihres Babys zu überprüfen.
  • ☐ Beginnen Sie ein einfaches Protokoll, um die Zeiten des Stillens und die Anzahl der nassen und schmutzigen Windeln zu verfolgen.

Checkliste Teil 3: Die erste Woche (Aufbau Ihrer Milchproduktion)

In dieser Woche geht es darum, Ihre Milchproduktion aufzubauen und die Milchaufnahme Ihres Babys zu überwachen.

  • ☐ Setzen Sie das Stillen nach Bedarf fort, wann immer Ihr Baby Hungersignale zeigt (8–12+ Mal pro Tag).
  • ☐ Achten Sie auf die Anzeichen, dass Ihre reife Milch 'einschießt' (Brüste fühlen sich voller an, Baby schluckt mehr), typischerweise an Tag 3–5.
  • ☐ Überwachen Sie die Windelausscheidung: Bis Tag 5 sollten Sie mindestens 6 nasse Windeln und 3–4 gelbliche, körnige Stühle pro 24 Stunden sehen.
  • ☐ Nehmen Sie den ersten kinderärztlichen Termin wahr, um sicherzustellen, dass Ihr Baby auf dem richtigen Weg ist, sein Geburtsgewicht wiederzuerlangen.
  • ☐ Bewältigen Sie den Milchstau, indem Sie häufig stillen und kalte Kompressen zwischen den Stillmahlzeiten verwenden.

Ein Hinweis für Partner und Unterstützer

Ihre Rolle ist absolut entscheidend! Hier sind einige der hilfreichsten Dinge, die Sie tun können:

  • Seien Sie der Beschützer: Managen Sie Besucher und schaffen Sie eine ruhige, friedliche Umgebung, in der die stillende Person und das Baby ruhen und lernen können.
  • Seien Sie der Versorger: Halten Sie die Wasserflasche der stillenden Person voll und den Snackkorb gefüllt. Eine stillende Person ist oft hungrig und durstig!
  • Seien Sie der Helfer: Übernehmen Sie das Windelwechseln, lassen Sie das Baby nach dem Stillen aufstoßen und machen Sie Haut-zu-Haut-Kontakt, um der stillenden Person eine Pause zu gönnen.
  • Seien Sie der Ermutiger: Bieten Sie unterstützende Worte an. Ein einfaches 'Du machst das großartig' kann die Welt bedeuten, besonders bei einer schwierigen Stillmahlzeit.

Wichtige medizinische Hinweise

Diese Checkliste ist ein allgemeiner Leitfaden. Jede Stillerfahrung ist anders. Vertrauen Sie Ihren Instinkten. Wenn Sie Schmerzen haben, die sich nicht bessern, oder wenn Sie Bedenken bezüglich der Fütterung, der Windelausscheidung oder des Gewichts Ihres Babys haben, zögern Sie nicht, sofort Ihren Kinderarzt oder eine Stillberaterin anzurufen. Frühzeitige Hilfe ist der Schlüssel zur Bewältigung der meisten Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen