My Pregnancy Calculator
My PregnancyCalculators & Guidelines

Analyse der Fetalen Herzfrequenz (FHF)

Vergleiche einen Basiswert der Fetalen Herzfrequenz (Schläge pro Minute, BPM) mit typischen Bereichen für das aktuelle Schwangerschaftsalter.

Analyse der Fetalen Herzfrequenz (FHF)

Vergleiche einen Basiswert der Fetalen Herzfrequenz (Schläge pro Minute, BPM) mit typischen Bereichen für das aktuelle Schwangerschaftsalter.

Gib das Schwangerschaftsalter in Wochen und die Basis-Fetale Herzfrequenz (FHF) in Schlägen pro Minute (BPM) ein, die Du von einer medizinischen Fachkraft erhalten hast (z.B. per Ultraschall oder Doppler).

Fetale Herzfrequenz (FHF): Die Grundlagen verstehen

Die FHF ist ein wichtiger Indikator für das fetale Wohlbefinden. Erfahre mehr über typische Basisbereiche pro Woche und verwende unser Werkzeug nur zum allgemeinen Vergleich mit *Deiner professionell gemessenen FHF*.

Veröffentlicht: 2025-10-18  | Aktualisiert: 2025-10-18

Dr. Isabella Rossi, MD, Geburtshelferin-Gynäkologin

Von Menschen erstellt:
|
Fakten geprüft:

Die Überwachung der Fetalen Herzfrequenz (FHF) ist ein Standardbestandteil der Schwangerschaftsvorsorge und liefert wertvolle Einblicke in die Gesundheit Deines Babys. Gesundheitsdienstleisterinnen verwenden Werkzeuge wie Doppler-Geräte oder Ultraschall, um die FHF abzuhören und zu beurteilen. Dieser Rechner ermöglicht es Dir, eine *einzelne, von einer Fachkraft ermittelte Basis-FHF-Messung* mit allgemeinen Bereichen für das Schwangerschaftsalter zu vergleichen.

Was ist eine 'Normale' FHF?

Die FHF ändert sich im Verlauf der Schwangerschaft:

  • Frühe Schwangerschaft (ca. 5–9 Wochen): Das Herz beginnt etwa in der 5. bis 6. Woche zu schlagen, oft zunächst langsamer (etwa 100-120 BPM), steigt dann schnell an und erreicht ihren Höhepunkt um die 9. bis 10. Woche (potenziell 170-180 BPM).
  • Mittlere bis späte Schwangerschaft (ab ca. 10 Wochen): Die FHF pendelt sich allmählich im Standard-Basisbereich ein, der allgemein als normal gilt und bei 110 bis 160 Schlägen pro Minute (BPM) liegt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die FHF nicht statisch ist. Sie schwankt auf natürliche Weise.

Über den Basiswert hinaus: Variabilität, Akzelerationen, Dezelerationen

Eine vollständige klinische Beurteilung der FHF umfasst viel mehr als nur den Basiswert. Gesundheitsdienstleisterinnen achten auf:

  • Variabilität: Kleine, unregelmäßige Schwankungen um den Basiswert herum. Eine moderate Variabilität ist ein beruhigendes Zeichen für ein gesundes Nervensystem und eine gute Sauerstoffversorgung.
  • Akzelerationen: Vorübergehende Anstiege der FHF über den Basiswert hinaus, normalerweise verbunden mit Kindsbewegungen. Dies sind im Allgemeinen positive Anzeichen.
  • Dezelerationen: Vorübergehende Abfälle unter den Basiswert. Die Bedeutung hängt von ihrem Timing in Bezug auf Wehen (während der Geburt), ihrer Tiefe und Dauer ab. Einige sind normal, während andere auf potenzielle Probleme hinweisen können.

Dieser Rechner KANN diese kritischen Komponenten NICHT beurteilen. Er vergleicht nur den einzelnen Basiswert, den Du eingibst.

Kritische Einschränkungen & Warnungen

Bitte beachte diese wichtigen Punkte:

  • Erfordert professionelle Messung: Der FHF-Wert muss aus einer Beurteilung durch eine Ärztin, Hebamme oder eine medizinisch-technische Fachkraft mit medizinischen Geräten stammen.
  • Heim-Doppler sind unzuverlässig: Obwohl sie an Eltern vermarktet werden, können Heim-Doppler schwierig korrekt anzuwenden sein. Es ist leicht, die Herzfrequenz der Mutter oder Plazentageräusche mit denen des Babys zu verwechseln, was zu falscher Sicherheit oder unnötiger Panik führen kann. Verwende niemals eine Heim-Doppler-Messung, um die Suche nach medizinischem Rat zu verzögern, wenn Du Bedenken hinsichtlich Kindsbewegungen oder Wohlbefinden hast.
  • Kein Diagnosewerkzeug: Dieses Werkzeug liefert allgemeine Informationen basierend auf typischen Bereichen. Es kann keinen fetalen Distress, Bradykardie (langsame Frequenz), Tachykardie (schnelle Frequenz) oder andere Zustände diagnostizieren.
  • Der Kontext zählt: Ein einzelner FHF-Messwert muss im Kontext der gesamten Schwangerschaft, der Kindsbewegungen und der mütterlichen Gesundheit interpretiert werden.

Wann Du Deine Gesundheitsdienstleisterin sofort kontaktieren solltest

Vertraue Deinen Instinkten und kontaktiere Deine Ärztin oder Hebamme sofort, wenn Du:

  • Eine signifikante Abnahme oder Veränderung des normalen Bewegungsmusters Deines Babys bemerkst.
  • Irgendwelche Bedenken hinsichtlich der Herzfrequenz des Babys hast, basierend auf einer *professionellen* Beurteilung.
  • Vaginale Blutungen, Bauchschmerzen, Fieber oder andere besorgniserregende Symptome erlebst.

Verlasse Dich in diesen Situationen nicht auf dieses Werkzeug oder Heimgeräte zur Beruhigung.

Häufig gestellte Fragen zur FHF