Wenn sich dein Vorschulkind dem Schulbeginn nähert, beschäftigt die Frage 'Ist es bereit?' alle Eltern. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es bei der 'Schulreife' nicht darum geht, das gesamte Alphabet zu kennen oder ein Mathematik-Ass zu sein. Es geht um die Entwicklung des gesamten Kindes – seiner sozialen Fähigkeiten, seiner emotionalen Reife, seiner Kommunikationsfähigkeit und seiner körperlichen Koordination. Diese Checkliste ist ein sanfter Leitfaden, der dir helfen soll, zu sehen, wo dein Kind erfolgreich ist und wo es vielleicht zusätzliche Übung und Unterstützung genießen könnte.
Nutze dies als Werkzeug zur Beobachtung und Ermutigung, nicht als Test. Das Ziel ist es, sich auf dieses aufregende neue Kapitel vorbereitet zu fühlen, nicht, Druck zu erzeugen.
Deine Checkliste zur Schulreife
Diese Checkliste ist in vier Schlüsselbereiche der Entwicklung unterteilt. Sieh nach, wie viele dieser Meilensteine dein Kind auf dem Weg zur Schule erreicht.
Soziale & emotionale Fähigkeiten
- Trennt sich von den Eltern, ohne übermäßig aufgeregt zu sein: Fühlt sich wohl dabei, für eine gewisse Zeit bei einer vertrauenswürdigen Betreuungsperson oder Lehrkraft gelassen zu werden.
- Zeigt Interesse an anderen Kindern: Ist gerne in der Nähe von Gleichaltrigen und kann sich auf Parallelspiel (Spielen neben ihnen) oder einfache interaktive Spiele einlassen.
- Kann Gefühle mit Worten ausdrücken: Ist in der Lage, einfache Wörter wie 'glücklich', 'traurig' oder 'wütend' zu verwenden, um seine Emotionen zu beschreiben.
- Hält einfache Regeln ein und wartet beim Spielen ab, bis es an der Reihe ist: Versteht das grundlegende Konzept des Abwartens und kann Anweisungen mit 2–3 Schritten befolgen.
Sprache & Kommunikation
- Spricht in vollständigen Sätzen von 5–6 Wörtern: Kann Sätze bilden, um Ideen und Bedürfnisse auszudrücken.
- Kann eine einfache Geschichte erzählen und bekannte Lieder singen: Zeigt ein Verständnis für die Erzählweise und kann sich an Texte von Liedern wie 'Twinkle, Twinkle, Little Star' erinnern.
- Befolgt Anweisungen mit 2–3 Schritten: Kann eine Abfolge von Anweisungen verarbeiten und umsetzen, wie 'Bitte hol deine Schuhe und bring sie zur Tür.'
- Sagt seinen Vor- und Nachnamen: Kann seinen vollständigen Namen nennen, wenn es gefragt wird.
Kognitive Fähigkeiten
- Kann mindestens zehn Objekte zählen: Demonstriert eine Eins-zu-Eins-Entsprechung, indem es auf Objekte zeigt und sie zählt.
- Erkennt einige Buchstaben des Alphabets: Kann möglicherweise die Buchstaben in seinem eigenen Namen identifizieren.
- Kann Objekte nach Form und Farbe sortieren: Zeigt ein Verständnis für grundlegende Kategorien.
- Beteiligt sich an Rollenspielen: Nutzt die Vorstellungskraft, um Geschichten und Szenarien mit Spielzeug oder Objekten zu erfinden.
Physische & motorische Fähigkeiten
- Kann rennen, springen und klettern: Zeigt Selbstvertrauen in seine Grobmotorik.
- Benutzt eine Schere, um Papier zu schneiden: Entwickelt die Feinmotorik-Koordination.
- Hält einen Bleistift oder Buntstift mit dem richtigen Griff: Verwendet einen Dreipunkt- oder Vierpunktgriff anstelle eines Faustgriffs.
- Ist weitgehend selbstständig beim Toilettengang und Händewaschen: Kann seine eigenen grundlegenden Hygienebedürfnisse bewältigen.
So unterstützt du die Schulreife deines Kindes zu Hause
Der beste Weg, dein Kind auf die Schule vorzubereiten, ist durch Spielen! Integriere diese einfachen, lustigen Aktivitäten in euren Alltag:
- Täglich gemeinsam lesen: Dies ist die wichtigste Einzelaktivität für den Aufbau von Sprach- und frühen Lese- und Schreibfähigkeiten.
- Spiele spielen: Brettspiele und Kartenspiele sind fantastisch, um das Abwechseln, das Befolgen von Regeln und das Zählen zu üben.
- Werde kreativ: Biete viel Zugang zu Buntstiften, Papier, Scheren und Knete, um die Feinmotorik zu fördern.
- Ermutige Rollenspiele: Verkleiden, Spielzeugküchen und Bauklötze sind mächtige Werkzeuge zur Entwicklung kognitiver und sozialer Fähigkeiten.
- Organisiere Spieltreffen: Gib deinem Kind Gelegenheiten, die Interaktion mit Gleichaltrigen in einer druckfreien Umgebung zu üben.
Wichtige medizinische Hinweise
Diese Checkliste stellt allgemeine Entwicklungsmeilensteine dar. Jedes Kind entwickelt sich nach seinem eigenen einzigartigen Zeitplan. Dies ist kein Diagnosewerkzeug. Wenn du anhaltende Bedenken hinsichtlich der Entwicklung deines Kindes in irgendeinem Bereich hast, besprich diese bitte mit deiner Kinderärztin/deinem Kinderarzt. Sie/Er kann ein Entwicklungs-Screening durchführen und dich bei Bedarf mit Ressourcen verbinden.