My Pregnancy Calculator
My PregnancyCalculators & Guidelines

Schilddrüsen- & Fruchtbarkeitsrisiko

Eine unausgewogene Schilddrüse kann deine Fähigkeit, schwanger zu werden, beeinträchtigen. Kreuze die Kästchen an, die auf dich zutreffen, um dein potenzielles Risiko einzuschätzen.

Schilddrüsen- & Fruchtbarkeitsrisiko

Eine unausgewogene Schilddrüse kann deine Fähigkeit, schwanger zu werden, beeinträchtigen. Kreuze die Kästchen an, die auf dich zutreffen, um dein potenzielles Risiko einzuschätzen.

Schilddrüsen- & Fruchtbarkeitsrisikobewertung

Deine Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle für deine reproduktive Gesundheit. Diese Bewertung hilft dir, Symptome und Risikofaktoren für Schilddrüsenerkrankungen zu identifizieren, die deine Fähigkeit, schwanger zu werden, beeinträchtigen können.

Veröffentlicht: 2025-10-04  | Aktualisiert: 2025-10-04

Dr. Sofia Rodriguez, MD, Reproduktions-Endokrinologin

Erstellt von Menschen:
|
Fakten geprüft:

Oft als 'Meisterdrüse' des Stoffwechsels bezeichnet, hat die Schilddrüse einen tiefgreifenden und oft übersehenen Einfluss auf deine reproduktive Gesundheit. Die von ihr produzierten Hormone sind essentiell für die Regulierung deines Menstruationszyklus und die Unterstützung des Eisprungs. Wenn die Schilddrüse unteraktiv (Hypothyreose) oder überaktiv (Hyperthyreose) ist, kann dies das empfindliche hormonelle Gleichgewicht deines Körpers stören und die Empfängnis erschweren.

Diese Risikobewertung ist ein Aufklärungstool, das dir helfen soll, häufige Symptome und Risikofaktoren im Zusammenhang mit Schilddrüsenerkrankungen zu identifizieren. Sie ist ein Ausgangspunkt für ein Gespräch mit deiner Gesundheitsfachperson, kein Ersatz für eine medizinische Diagnose.

Die kritische Verbindung zwischen deiner Schilddrüse und der Fruchtbarkeit

Schilddrüsenhormone interagieren direkt mit wichtigen Reproduktionshormonen wie Östrogen und Progesteron. Ein Ungleichgewicht kann die Fruchtbarkeit auf verschiedene Weise beeinträchtigen:

  • Gestörte Menstruationszyklen: Sowohl Hypothyreose als auch Hyperthyreose können dazu führen, dass Perioden unregelmäßig, stark, leicht oder ganz ausbleiben, was das Verfolgen des Eisprungs erschwert.
  • Anovulation: Ein Schilddrüsenungleichgewicht kann verhindern, dass deine Eierstöcke eine Eizelle freisetzen (Eisprung), was eine Empfängnis unmöglich macht.
  • Hormonelle Interferenz: Hypothyreose kann zu erhöhten Prolaktinspiegeln führen, dem Hormon, das für die Milchproduktion verantwortlich ist, was den Eisprung weiter unterdrücken kann.

Wie funktioniert diese Risikobewertung?

Dieses Tool führt dich durch eine Reihe von Fragen, die auf Faktoren basieren, die bekanntermaßen mit Schilddrüsenfunktionsstörungen in Verbindung stehen. Dazu gehören:

  1. Symptomüberprüfung: Es wird nach häufigen Anzeichen sowohl einer Hypothyreose (z. B. Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kältegefühl, Verstopfung, trockene Haut) als auch einer Hyperthyreose (z. B. Angstzustände, Gewichtsverlust, schneller Herzschlag, Hitzegefühl, Zittern) gefragt.
  2. Menstruationsgesundheit: Du wirst nach der Regelmäßigkeit, Länge und Stärke deiner Perioden gefragt.
  3. Persönliche und familiäre Krankengeschichte: Eine persönliche Vorgeschichte von Autoimmunerkrankungen (wie Typ-1-Diabetes oder Lupus) oder eine familiäre Vorgeschichte von Schilddrüsenerkrankungen (wie Hashimoto oder Morbus Basedow) erhöht dein Risiko signifikant.

Dein Risiko interpretieren und den nächsten Schritt machen

Deine Ergebnisse werden dein Risiko als niedrig, moderat oder hoch kategorisieren. Wenn du ein moderates oder hohes Risiko erhältst, ist dies ein starkes Signal, eine Gesundheitsfachperson zu konsultieren. Eine Ärztin/ein Arzt kann einen einfachen Bluttest anordnen, der hauptsächlich deinen Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH)-Spiegel überprüft, um ein klares Bild deiner Schilddrüsenfunktion zu erhalten. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Schilddrüsenerkrankungen mit Medikamenten sehr gut behandelbar sind, und eine richtige Behandlung kann oft regelmäßige Zyklen wiederherstellen und die Fruchtbarkeit verbessern.

Schilddrüsengesundheit: Essentiell für eine gesunde Schwangerschaft

Die Identifizierung und Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung *bevor* du schwanger wirst, ist lebenswichtig. Während der Schwangerschaft ist das Baby im ersten Trimester vollständig auf die Schilddrüsenhormone der Mutter für die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems angewiesen. Eine unbehandelte mütterliche Schilddrüsenerkrankung ist mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten, Präeklampsie, Frühgeburten und Entwicklungsprobleme verbunden. Deshalb sind Beratung vor der Empfängnis und Tests für Risikopersonen so wichtig.

Wichtige medizinische Hinweise

Diese Risikobewertung ist kein Diagnosewerkzeug. Sie kann eine gründliche Beurteilung durch eine qualifizierte medizinische Fachkraft nicht ersetzen. Nur eine Ärztin/ein Arzt kann eine Schilddrüsenerkrankung durch körperliche Untersuchung und Bluttests diagnostizieren. Unabhängig von deinem Ergebnis, wenn du Schwierigkeiten hast, schwanger zu werden, unregelmäßige Zyklen hast oder Symptome erlebst, die dich beunruhigen, suche bitte ärztlichen Rat ein.

Häufig gestellte Fragen