My Pregnancy Calculator
My PregnancyCalculators & Guidelines
Gesundheit

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft steuern: Aufschlüsselung der Wöchentlichen Ziele (YMYL)

Das Verständnis der empfohlenen Richtlinien für die Gewichtszunahme ist der Schlüssel zu einer gesunden Schwangerschaft. Wir schlüsseln die trimesterweisen Ziele basierend auf Ihrem anfänglichen BMI auf.

Abhilasha Mishra
19. November 2025
8 min read
Medizinisch geprüft von Dr. Preeti Agarwal
Gewichtszunahme in der Schwangerschaft steuern: Aufschlüsselung der Wöchentlichen Ziele (YMYL)

Die Schwangerschaft ist eine Reise tiefgreifender körperlicher Transformation. Während die Veränderungen wundersam sind, bringen sie oft eine schwere Last der Sorge mit sich – und eine der größten Quellen der Angst für werdende Mütter dreht sich um die Gewichtszunahme.

Von dem Moment an, in dem ein Schwangerschaftstest positiv ausfällt, ist die Frage „Wie viel sollte ich zunehmen?“ allgegenwärtig. Im Gegensatz zu anderen Aspekten der Schwangerschaft, bei denen mehr oft besser ist (wie pränatale Vitamine oder Vorsorgeuntersuchungen), erfordert die Gewichtszunahme ein Gleichgewicht. Zu wenig oder zu viel zuzunehmen, kann Risiken für die Mutter und das sich entwickelnde Baby bergen.

Dieser umfassende, evidenzbasierte Leitfaden soll die aktuellen medizinischen Richtlinien (hauptsächlich basierend auf dem U.S. Institute of Medicine, oder IOM) klären und Ihnen helfen, das Warum hinter den Zahlen zu verstehen. Die Steuerung Ihrer Gewichtszunahme ist keine Frage der Eitelkeit; sie ist eine kritische Komponente für einen gesunden Schwangerschaftsausgang (YMYL).

Denken Sie daran: Dies sind allgemeine Richtlinien. Verwenden Sie immer die spezifischen Empfehlungen Ihres Geburtshelfers oder Ihrer Hebamme, da Ihre individuellen Gesundheitsbedürfnisse (wie das Tragen von Zwillingen, die Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes oder bereits bestehende Erkrankungen) möglicherweise maßgeschneiderte Ratschläge erfordern.

Inhaltsverzeichnis

(Das Inhaltsverzeichnis wird hier beim Rendern automatisch generiert.)


Teil 1: Die Grundlage — Warum Ihr BMI vor der Schwangerschaft wichtig ist

Die empfohlene Menge an Gewicht, die Sie während der Schwangerschaft zunehmen sollten, hängt vollständig von Ihrem Body Mass Index (BMI) vor der Schwangerschaft ab. Der BMI wird verwendet, weil er den besten Ausgangspunkt für die Bestimmung der angemessenen Unterstützung (Kalorien und Nährstoffe) bietet, die Ihr Körper und Ihr Baby benötigen.

Wie der BMI die Ziele der Gewichtszunahme bestimmt

Die folgende Tabelle schlüsselt die offiziellen Richtlinien für die gesamte Gewichtszunahme während einer Einlingsschwangerschaft auf, basierend auf der BMI-Klassifikation vor der Schwangerschaft:

BMI-Klassifikation (Vor der Schwangerschaft)BMI-BereichEmpfohlene Gesamte Gewichtszunahme (kg)Empfohlene Gesamte Gewichtszunahme (lbs)
Untergewichtig< 18.512.5 – 18.0 kg28 – 40 lbs
Normalgewicht18.5 – 24.911.5 – 16.0 kg25 – 35 lbs
Übergewichtig25.0 – 29.97.0 – 11.5 kg15 – 25 lbs
Fettleibig (Adipös)≥ 30.05.0 – 9.0 kg11 – 20 lbs

Bestimmen Sie Ihren Ausgangspunkt

Wenn Sie sich über Ihren BMI vor der Schwangerschaft nicht sicher sind, können Sie ihn jetzt ganz einfach mit unserem internen Tool berechnen.

Berechnen Sie Ihren Body Mass Index (BMI), bevor Sie fortfahren.


Teil 2: Trimesterweise Aufschlüsselung — Das Tempo der Zunahme

Es ist ein Mythos, dass schwangere Frauen von Anfang an „für zwei essen“ müssen. Das Tempo der Gewichtszunahme variiert dramatisch über die drei Trimester hinweg. Das Verständnis dieses Tempos kann helfen, die Sorge über zu wenig oder zu viel Zunahme in der ersten Hälfte der Schwangerschaft zu lindern.

Erstes Trimester (Wochen 1–13)

  • Ziel: Minimale Zunahme.
  • Erwartete Zunahme: 0.5 kg bis 2.0 kg (1 bis 4 lbs) insgesamt.
  • Warum es langsam ist: Diese Phase wird von hormonellen Verschiebungen (Übelkeit, Morgenübelkeit) dominiert, und das Wachstum des Babys ist noch mikroskopisch. Ihr Körper benötigt während des ersten Trimesters nur ungefähr 0 zusätzliche Kalorien pro Tag. Der Fokus liegt hier auf der Nährstoffdichte, nicht auf dem Kalorienvolumen.

Zweites Trimester (Wochen 14–27)

  • Ziel: Stetige, konsistente Zunahme.
  • Erwartete Zunahme: 0.45 kg bis 0.5 kg (1.0 bis 1.1 lbs) pro Woche, abhängig von Ihrem anfänglichen BMI (siehe Tabelle unten).
  • Warum es sich beschleunigt: Die Plazenta ist vollständig ausgebildet, die Morgenübelkeit lässt typischerweise nach und das Baby beginnt ein schnelles Wachstum. Ihr Körper benötigt während dieses Trimesters ungefähr 340 zusätzliche Kalorien pro Tag.

Drittes Trimester (Wochen 28–40)

  • Ziel: Fortgesetzte stetige Zunahme.
  • Erwartete Zunahme: Ähnlich der Rate des zweiten Trimesters.
  • Warum es anhält: Das Baby nimmt in dieser Phase das meiste Gewicht zu (bis zu einem halben Pfund pro Woche). Ihr Körper benötigt ungefähr 450 zusätzliche Kalorien pro Tag.

Wöchentliche Rate der Zunahme Ziele

Der effektivste Weg, eine gesunde Gewichtszunahme zu verfolgen, besteht darin, sich auf die wöchentliche Zunahmerate während des 2. und 3. Trimesters zu konzentrieren:

BMI-Klassifikation (Vor der Schwangerschaft)Empfohlene wöchentliche Zunahme (kg)Empfohlene wöchentliche Zunahme (lbs)
Untergewichtig0.44 – 0.58 kg1.0 – 1.3 lbs
Normalgewicht0.35 – 0.50 kg0.8 – 1.0 lbs
Übergewichtig0.23 – 0.33 kg0.5 – 0.7 lbs
Fettleibig (Adipös)0.17 – 0.27 kg0.4 – 0.6 lbs

Teil 3: Die Anatomie der Gewichtszunahme — Wohin geht es?

Es ist hilfreich, sich vorzustellen, wohin das Gewicht geht, da dies zeigt, dass nur ein kleiner Bruchteil überschüssiges Fettspeicherung ist. Die durchschnittliche Gewichtszunahme von 30 lbs (13.6 kg) wird typischerweise wie folgt verteilt:

KomponenteDurchschnittliches Gewicht (kg)Durchschnittliches Gewicht (lbs)
Baby (Fötus)3.5 kg7.5 lbs
Plazenta0.7 – 1.0 kg1.5 – 2.0 lbs
Fruchtwasser0.9 kg2.0 lbs
Wachstum der Gebärmutter0.9 – 1.1 kg2.0 – 2.5 lbs
Erhöhtes Blutvolumen1.4 – 1.8 kg3.0 – 4.0 lbs
Erhöhte Flüssigkeit/Schwellung0.9 – 1.4 kg2.0 – 3.0 lbs
Wachstum des Brustgewebes0.5 – 0.9 kg1.0 – 2.0 lbs
Mütterliche Fettspeicher2.3 – 4.0 kg5.0 – 9.0 lbs
Gesamtdurchschnitt~11.1 – 15.1 kg~24.5 – 33 lbs

Der Körper speichert das mütterliche Fett (5–9 lbs) strategisch, um als Reserve-Energiequelle für die Geburt und vor allem für die Anforderungen des Stillens nach der Entbindung zu dienen.


Teil 4: Die Risiken von zu geringer oder zu hoher Zunahme (YMYL)

Die Beibehaltung der Gewichtszunahme innerhalb des empfohlenen Bereichs ist von entscheidender Bedeutung, da Abweichungen mit erheblichen medizinischen Risiken für Mutter und Kind verbunden sind.

Risiken im Zusammenhang mit übermäßiger Gewichtszunahme

Mehr als die empfohlene Menge zuzunehmen, ist mit mehreren negativen Ergebnissen verbunden:

  • Für die Mutter: Höheres Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie (gefährlich hoher Blutdruck), die Notwendigkeit eines Kaiserschnitts und Schwierigkeiten, das Gewicht nach der Geburt wieder zu verlieren.
  • Für das Baby: Höheres Risiko für Makrosomie (ein Baby mit einem Gewicht über 4.000 Gramm oder 8 lbs 13 oz), was die Wahrscheinlichkeit einer Schulterdystokie (die Schulter des Babys bleibt während der Entbindung stecken), Geburtstrauma und Fettleibigkeit im Kindesalter erhöht.

Risiken im Zusammenhang mit unzureichender Gewichtszunahme

Zu wenig zuzunehmen ist ebenfalls gefährlich und deutet auf ein potenzielles Ernährungsdefizit hin.

  • Für die Mutter: Erhöhtes Risiko für Anämie und Müdigkeit.
  • Für das Baby: Höheres Risiko für Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR) (das Baby ist zu klein für sein Schwangerschaftsalter), Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht, was zu Entwicklungsproblemen und Schwierigkeiten bei der Stabilisierung der Körpertemperatur nach der Geburt führen kann.

Teil 5: Praktische Ernährungsstrategien für eine Ausgewogene Zunahme

Der Schlüssel zu einer ausgewogenen Gewichtszunahme liegt nicht im Abnehmen oder in der Kalorienbeschränkung, sondern in der Maximierung der Nährstoffdichte – jede Kalorie zählt für das Wachstum Ihres Babys und die Stärke Ihres Körpers.

Konzentrieren Sie sich auf Nährstoffreiche Lebensmittel

  • Magere Proteine: Essenziell für das Gewebe- und Gehirnwachstum des Babys. Konzentrieren Sie sich auf Hähnchen, Fisch (mit niedrigem Quecksilbergehalt), Hülsenfrüchte und Eier.
  • Komplexe Kohlenhydrate: Liefern anhaltende Energie für Sie und das Baby. Wählen Sie Vollkornprodukte (Hafer, brauner Reis, Vollkornbrot), nicht raffiniertes Mehl und zuckerhaltige Snacks.
  • Gesunde Fette: Entscheidend für die Entwicklung des fötalen Gehirns und der Augen. Quellen sind Avocados, Nüsse, Samen und fetter Fisch (wie Lachs, für Omega-3-Fettsäuren).
  • Folsäure und Eisen: Priorisieren Sie diese weiterhin durch ein hochwertiges pränatales Vitamin und die Ernährung (Blattgemüse, angereicherte Getreideprodukte).

Hydratation und Bewegung

  • Hydratation: Manchmal wird Durst mit Hunger verwechselt. Trinken Sie den ganzen Tag über viel Wasser. Wasser ist essenziell für die Erhöhung des Blutvolumens und die Produktion von Fruchtwasser.
  • Sanfte Bewegung: Streben Sie mindestens 150 Minuten moderat intensiver aerober Aktivität pro Woche an (es sei denn, Ihr Arzt rät Ihnen etwas anderes). Gehen, Schwimmen und pränatales Yoga sind ausgezeichnete Optionen. Bewegung hilft, die Stimmung zu verbessern, unterstützt den Schlaf und mindert das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes.

Teil 6: Rote Flaggen — Wann Sie Sofort Ihren Arzt Anrufen Sollten (YMYL)

Obwohl die Gewichtszunahme wöchentlich verfolgt werden sollte, können plötzliche Veränderungen auf schwerwiegende Erkrankungen hinweisen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern.

GewichtsveränderungMögliche BesorgnisMaßnahme
Plötzliche, schnelle Gewichtszunahme (z. B. 2 kg oder 4+ lbs in einer Woche)Präeklampsie oder starke Flüssigkeitsansammlung. Präeklampsie ist eine ernste Erkrankung, gekennzeichnet durch hohen Blutdruck und Anzeichen einer Schädigung anderer Organsysteme.Rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Warten Sie nicht auf Ihren nächsten Termin.
Plötzlicher Gewichtsabfall (nach dem ersten Trimester)Potenzielles Hyperemesis gravidarum (wenn von schwerem Erbrechen begleitet) oder Nährstoffmangel.Rufen Sie Ihren Arzt an, um auf Dehydratation und Nährstoffaufnahme zu prüfen.
Keine Gewichtszunahme über Mehrere Wochen (im 2./3. Trimester)Kann auf IUGR (Intrauterine Wachstumsrestriktion) oder schweren Nährstoffmangel hinweisen.Rufen Sie Ihren Arzt an, um eine Ultraschalluntersuchung und Ernährungsberatung zu beantragen.

Ihr Nächster Schritt: Planen und Verfolgen Sie Ihre Zunahme

Ihren BMI und den empfohlenen wöchentlichen Bereich zu kennen, ist der erste Schritt. Der zweite ist, mit der Verfolgung Ihres Fortschritts zu beginnen, um sicherzustellen, dass Sie innerhalb dieser gesunden Ziele bleiben.

Beginnen Sie jetzt mit der Verfolgung Ihrer Ziele für die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft mit unserem Rechner zur Gewichtszunahme in der Schwangerschaft.


Medizinischer Haftungsausschluss

Dieser Artikel dient nur zu Informations- und Bildungszwecken und basiert auf allgemeinen medizinischen Richtlinien führender Gesundheitsinstitutionen. Er ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Befolgen Sie immer die spezifischen Richtlinien zur Gewichtszunahme und Ernährung Ihres Geburtshelfers, Gynäkologen oder Ihrer Hebamme.

Über den Autor

Abhilasha Mishra ist eine Autorin für Gesundheit und Wellness, die sich auf Frauengesundheit, Fruchtbarkeit und Schwangerschaft spezialisiert hat. Mit einer Leidenschaft für die Stärkung von Einzelpersonen durch evidenzbasierte Informationen schreibt sie, um komplexe Gesundheitsthemen zugänglich und umsetzbar zu machen.

Related Articles